Sonntag, 23. März 2014

The Gathering

Heute habe ich mal alles testweise zusammengebaut. Die Ansaugspinne als Testobjekt zu kaufen hat sich mehr als gelohnt. Ohne Trockenübung hätten sich bez. Positionierung und Fixation der Brücke und der Clearance zum Krümmer bei der akuten Auführung sicherlich einige unangenehme Verzögerungen ergeben.


Bezüglich der Unterlegscheiben habe ich etwas Fantasie walten lassen. Wenn man anstatt der Schrauben Bolzen nimmt, kann man problemlos eine Edelstahl Unterlegscheibe benutzen.
Die passen dann nachdem sie etwas mit der Flex bearbeitet wurden ziemlich genau.

Unglaublich was ein Drehmoment von unter 20 NM bei nicht-Edelstahl bewirken kann.



Die Stelle an der der Krümmer "bearbeitet" wurde hat nun ca 1mm Platz zur Ansaugspinne (Zylinder 2).
Ansicht von oben...


...und von unten...


Der Plan ist jetzt zuerst den neuen Vergaser auf den alten Kopf zu bauen und wenn der richtig läuft den Kopf zu wechseln.


Sonntag, 9. März 2014

Motorcraft - das Ende... ist erst der Anfang

Beim Reinigen ist leider der Venturi-Cluster zerbrochen.
Somit kommt wohl ein neuer Vergaser aus USA her.
Teurer Spaß.

Der wird es werden. Neu und vorkonfiguriert.
www.ebay.de/itm/221388624596
 

Donnerstag, 27. Februar 2014

Spacer

Aus U.S.A., da der Europäer mit Adaptern von 1/2" auf 7/16" nicht gerade jeden Baumarkt ausstattet...

Letztendlich ganz normale Zentrierbuchsen, sodaß der Kopf (1/2" Löcher) auf dem Block (7/16" Bolzen) zentriert ist.

Wer das Projekt ebenfalls durchziehen will... ich habe noch einige Buchsen übrig.

Montag, 24. Februar 2014

Motorcraft 2100 - die Zweite

Bei weiteren Studien fiel mir auf, daß mir eine Base-Adapter-Platte fehlt.
Mr. Gasket Nr. 1937 aus Amerika bzw. England per eBay erworben.

Außerdem bei der Renegade-Station ein Rebuild-Kit bestellt.

Und in USA #47 Düsen...

Ansaugbrücke

per eBay Kleinanzeige erstanden. Jetzt kann ich das Ganze testweise schonmal zusammenbauen und den Krümmer entsprechend "bearbeiten".

Probleme gibt's bei Zylinder 2. Der Krümmer kriegt heute eins mit dem Hammer. Ich denke vorher aufheizen bis zur Rotglut.

...in der Tat wurde der Krümmer heute "umgeschmiedet", so daß freie Fahrt an Zylinder 2 herrscht.

Donnerstag, 20. Februar 2014

Zylinderkopf-Bolzen

ein größeres Problem war die Beschaffung der Zylinderkopf-Bolzen.
Da mein Motorblock aus der späteren Generation kommt hat er 7/16 Bolzen. Leider ist das Casting des neuen Zylinderkopfes auf der Passagier-Seite ca 0.75" tiefer, so daß ich neue Bolzen benötige.
Nach längerer Suche bin ich bei der Renegade-Station fündig geworden.


Die Maße:
7 Bolzen 7/16 x 4.5" (mit Gewinde oben für weitere Anbauten)
7 Bolzen 7/16 x 3.75" (reine Schrauben)

Zylinderkopf - Reloaded

Den Kopf habe ich mit viel Wasser ausgewaschen. Hoffentlich haben sich die "PlayMais-Implantate" erwartungsgemäß aufgelöst.

Zudem geht der 11 Euro Ventilfeder-Spanner seinen letzten Einsätzen entgegen... 





Die Ventile scheinen einen guten Sitz zu haben. Alles vorher gut mit Motoröl benetzt.

Die Ventilschaftdichtungen aus dem Dichtungssatz kommen in zwei Versionen - eine Internet-Recherche brachte folgende Unterschiede (ohne Gewähr):
  1. braun (viton) - hitzebeständig für die Exhasut-Ventile
  2. schwarz (poly-irgendwas) - für die Intake-Ventile